- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 31. Mai 2023 10:47
News
Der 82-jähige Rinzai-ZEN-Meister Sōtetsu Yūzen Rōshi erfüllt sich einen seit vielen Jahrzehnten unerfüllt gebliebenen Wunsch,
nämlich das Erlernen des Schlagzeugspiels.
Unterrichtet wird er seit über einem Jahr von Michael Wirth, dem in Musikerkreisen bekannten Schlagzeug-Lehrer für Jazz, Blues und Swing.
Nach erfolgreichem Abschluss soll ein Diplom erlangt werden nach den Vorgaben der Berliner Musikhochschule "Hanns Eisler".
Buch-Neuerscheinung am 4. August 2022:
›Haiku - Wanderer zwischen den Welten‹
Wieder einmal weilt der Rinzai-ZEN-Meister Sōtetsu Yūzen, der Autor dieses Buches, auf Sardinien, seiner Lieblingsinsel im Mittelmeer.
Es ist das Jahr 2022 im Frühling.
In diesen lässt sich der Autor fallen und beschreibt Erlebnisse auf der Insel .....
…. das Treffen mit Vittorio, einem Holzschnitzmeister, und seiner Frau Stella, die Begegnung mit einer großen, feuerroten Libelle, das Entführtwerden durch eine wunderschöne Nixe hinab in den Meerespalast, das artistische Schauspiel von Möwen unter blauem Himmelszelt, das Be-staunen versteinerter Wesen. … und vieles mehr.
»Nehmt dieses Buch,« empfiehlt Sōtetsu Yūzen, »sucht ein stilles Plätzchen auf und lasst Euch erzählen. Es sind keine Märchen, es ist Gegenwärtiges, das in einer Zeit täglicher Schreckens- und Kriegsmeldungen notwendige Entspannung und Freude schenkt.
Wir alle brauchen es zur Bewältigung unseres immer komplizierter werdenden Alltagslebens, um als Mensch unter vielen Drogenabhängigen, politisch Verwirrten, Profitbesessenen, esoterisch oder gendermäßig Verrückten, Arbeitsgestressten, Burnoutnahen und Ausgelaugten … ein Mensch bleiben zu können.«
284 Seiten, gebunden mit Lesebändchen, 25,- €, versandkostenfrei bestellbar beim Mumon-Kai Verlag:
Im Internet werden drei Behauptungen aufgestellt, die allesamt nicht der Wahrheit entsprechen:
1.) Sōtetsu Yūzen Rōshi sei kein ZEN-Meister.
Die Tatsache, dass er ein solcher ist, kann zweifelsfrei bewiesen werden.
2.) Es wird behauptet, obiger ZEN-Meister habe die 1. Berliner ZEN-Gemeinschaft e.V. finanziell ausgebeutet.
Tatsache ist, dass Sōtetsu Yūzen Rōshi insgesamt 14 Sitzhallen in Deutschland, Österreich, Polen und Spanien ins Leben gerufen, finanziert und für ihren Fortbestand finanziell Sorge getragen hat.
3.) Es wird weiter behauptet, dass Sōtetsu Yūzen Rōshi Mitglieder der ZEN-Gemeinschaft ausgebeutet habe.
Tatsache ist das Gegenteil. Sōtetsu Yūzen Rōshi hat vielmehr einen erheblichen Teil seines Vermögens zum Nutzen der Mitglieder und dem Erhalt der Übungsstätten aufgebracht. Es ist lächerlich zu behaupten, Sōtetsu Yūzen Rōshi, der sich allen Mitmenschen gegenüber immer großzügig zeigt, habe sich an Vereinsmitgliedern finanziell bereichert.
Der lebenslange SWING-Fan Sōtetsu Yūzen Rōshi erfüllte sich noch im Alter von 81 Jahren einen Wunsch.
Am 31.10.2021 fanden sich fünf Profi-Musiker zusammen, um
THE MUMON-KAI SWING BAND,
so der Name, zu gründen.
Dirk Schelenz - Gitarre
Michael Waterstradt - Bass
Frank Bach - Klarinette und Saxophon
Michael Wirth - zugleich Band-Leader und Schlagzeug
Betty Labeau - Gesang
Regelmäßige Swing-Konzerte werden zukünftig das Gemeinschaftsleben von Mumon-Kai mitgestalten.
Der Rinzai-ZEN-Meister Sōtetsu Yūzen Rōshi, Gründer von Zazen-Übungshallen in Deutschland, Österreich, Polen und Spanien, hat am 19.11.2020 entschieden, die in Polen befindliche Zweig-Sitzhalle Eiwa-Zendō, gegründet am 27.06.1983, aufzulösen.
Verbunden damit ist der Entzug des der Sitzhalle von ihm verliehenen Namens „Eiwa-Zendō“.
Aufgrund eines zerstörerischen Vertrauensbruches aberkennt er den beiden in seinem Auftrag eingesetzten Personen die erteilte Befugnis zum Leiten einer Zendō.
Damit entfällt jedes Recht, die von ihm gegründete Zazen-Halle als solche zu bezeichnen und sie als buddhistische Übungshalle zu führen.
Der Erlös der für die Funktion als Sitzhalle von der Ersten Berliner ZEN-Gemeinschaft e.V. finanzierten Immobilie wird an den Finanzgeber zurückgeführt.
ZEN weist hin auf die Identität von Ursache und Wirkung.
Wer durch Betrug und Diebstahl andere schädigt, wird sich der Wirkung seines Tuns nicht entziehen können.
So auch der ehemalige polnische Leiter der „Eiwa-Zendō“ und seine deutsche Frau und Komplizin.
Weder Zeit wird das vergessen machen und auch noch so viele Lügen können einstiges Tun nicht entkräften.
Die oben erwähnten Personen werden gerichtlich oder außergerichtlich zur Rechenschaft gezogen werden.
Mistrz Rinzai-Zen Sōtetsu Yūzen Rōshi, założyciel ośrodków praktykowania zazen w Niemczech, Austrii, Polsce i Hiszpanii, w dniu 19.11.2020 r. zdecydował o rozwiązaniu znajdującego się w Polsce ośrodka Eiwa-Zendō, utworzonego 27.06.1983 r.
Wiąże się to z odebraniem nazwy „Eiwa-Zendō", którą nadał sali spotkań.
Ze względu na destrukcyjne naruszenie zaufania, odwołuje on pełnomocnictwo do prowadzenia Zendō, które zostało udzielone dwóm osobom umocowanym w jego imieniu.
Tym samym odebrane zostało prawo do nazywania założonej przez niego Sali Zazen jako takiej i prowadzenia jej jako buddyjskiego miejsca praktyk.
Przychody z nieruchomości finansowanej przez Erste Berliner ZEN-Gemeinschaft e.V. z tytułu jej przeznaczenia na miejsce praktyk zostaną zwrócone podmiotowi finansującemu.
Buch-Neuerscheinung am 8. April 2022:
›Sonne geht... Mond kommt... und spielt oben mit den Sternen... und unten auf der Erde ist Krieg‹
Von Geburt an beeindrucken den Menschen die leuchtenden Himmelskörper Sonne, Mond und Sterne.
Als Neugeborene schauen wir mit großen Augen gen Himmel - aber verstehen noch nicht, was da leuchtet.
Als Erwachsener – so reflektiert Sōtetsu Yūzen, der Autor dieses Buches – wird man vom Denken, Planen, Verhandeln u.v.m. demontiert.
Jetzt, im Greisenalter, wird der Autor mit dem Krieg in der Ukraine konfrontiert.
Hineingeboren in den 2. Weltkrieg hat Sōtetsu Yūzen Angst, Hunger, Not und Vertreibung als eine Realität ohne Alternative erlebt.
Ursache eines jeden Krieges – so der Autor – ist ein ›Ich‹, ein in Wirklichkeit nicht existierendes Etwas, das auch heute noch ständig unseren Alltag bestimmt.
Den zahlreichen Haiku, eine japanische Kurzgedichtform, in dem vorliegenden Buch anvertraut Sōtetsu Yūzen seine Gedanken, die sich mit Himmel und Erde beschäftigen.
Mit dem Aufruf an alle Menschen, friedvollen Geistes, weltoffen und tolerant miteinander zu leben, schließt der Autor sein Buch - und überlässt uns selbst die Gestaltung unseres Lebens.
164 Seiten, gebunden mit Lesebändchen, 22,- €, versandkostenfrei bestellbar beim Mumon-Kai Verlag:
CD-Neuerscheinung
für alle Freunde von Sōtetsu Yūzen Rōshi:
›Try a little Tenderness ...‹
Try a little tenderness - versuch’s doch mal mit ein wenig Zärtlichkeit.
Das Gute und das Böse – so denken wir – bestimmen unser Leben. Denken wir nicht, dann gibt es beides nicht.
Mit dem Denken werden wir Schöpfer von beidem, von Anfang und Ende – wie von jedem Gegensatz.
Auch Tag und Nacht sind ein sich bedingendes Gegensatzpaar.
Mit Freude und Leid ist es ebenso. Wir können, wenn wir die Freude oder den Tag bevorzugen, das Leid oder die Nacht nicht vermeiden.
Lass einfach alles so, wie es ist – bis auf ein kleines Etwas.
Mit dem Wachsen von Körper und Geist bietet der reflektierfähige Geist einen Ausweg aus der Determination in ›Gut‹ und ›Böse‹.
Das erlösende Zauberwort heißt ›Entsprechung‹. Ein guter Tag kann böse enden – und ein Tag, der schlecht begonnen hat, kann gut enden – wenn er nicht Ich-bestimmt ist.
Fremdbestimmung und Festlegung verlieren ihre Macht.
Die Erkenntnis der Entsprechung wird in den Songs dieser CD aufgegriffen.
Das Heilmittel für alle ist ›die Liebe‹, welche zu einem ›Flüstern‹ wird, sich nach Gegenseitigkeit sehnt und zum Geschenk wird, das mit der Hoffnung verbunden ist, bemerkt und erwidert zu werden.
Komm hervor, komm hervor, wo immer du dich versteckst – heißt es in einem Song – und das Erscheinen der Liebe bringt die Lösung aller Probleme mit sich.
Sōtetsu Yūzen, ein 80-jähriger ZEN-Meister, ist Sänger dieser Songs. Die Erfahrung seines langen Lebens auf die Frage: Was mich glücklich macht? Es ist die Freude, dabei zu sein, dazuzugehören, sich ichlos einzubeziehen, Liebe zu schenken.
Kommt‘s unerwartet, erscheint es noch viel größer, als es ist – das Glück.
Zahllose Sterne, stilles Beisammensein – da, der Vollmond – was fehlte jetzt noch?
Mal froh, mal traurig – hat das Glück mich verlassen? Psst – es macht grade eine Pause – komm, wir holen es zurück.
Bemüht man sich, hinter das manchmal traurige Vordergründige zu schauen, dann wird das Leben reich, freundlich und glücklich.
Nicht gut noch böse denkend, ist ein freier, wacher Geist fähig zu Dingen, die dem Alltags-Verstand unmöglich erscheinen – der Liebe gelingt es!
Haiku im Frühling
von Sōtetsu Yūzen
Erster Vogel ruft
Jede Tauperle Ach, Sonne- umhüllst
|
|
|
|
Nächste Veranstaltungengemäß Veranstaltungskalender. |
|
Über uns - Der Tenshin
Der Tenshin ist das offizielle Mitteilungsblatt der Ersten Berliner Zen-Gemeinschaft e.V. Die Zeitschrift erscheint vierteljährlich mit Beiträgen aus allen Zweigsitzhallen, Sesshinberichten, Vorträgen und Informationen aus dem buddhistischen Leben der Gemeinschaft und kostet 7,50 Euro pro Ausgabe bzw. 30 Euro im Jahresabbonnement.
Hier erfahren Sie aus erster Hand, wer wir sind und wie wir leben.
Versandkostenfrei zu bestellen unter: verlag@zen-gemeinschaft-berlin.de